Wie Sie Ihre Website barrierefrei machen

Ein Baum, der verwischt aussieht, was furch eine Kamerabewegung erzeugt wurde

Barrierefreiheit im Webdesign ist ein Thema, das in der heutigen digitalen Welt von grosser Bedeutung ist. Sie stellt sicher, dass Ihre Website für alle Menschen zugänglich ist, unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen.

Barrierefreiheit im Webdesign umfasst verschiedene Aspekte, wie die Lesbarkeit von Texten, den Kontrast, die Navigation auf der Website und die Verwendung von Alternativtexten für Bilder.

In diesem Artikel zeige ich Ihnen, was Barrierefreiheit im Webdesign bedeutet, warum sie wichtig ist. Und ich gebe Ihnen einige Tipps, wie Sie barrierefreies Design auf Ihrer eigenen Website umsetzen können.

Was bedeutet Barrierefreiheit im Webdesign?

Barrierefreiheit im Webdesign bezieht sich auf die Gestaltung von Websites, um sicherzustellen, dass sie von möglichst allen Menschen genutzt werden können. Dazu gehören auch Personen, die eine Beeinträchtigung haben, z.B. Seh- oder Hörprobleme, kognitive Einschränkungen oder motorische Einschränkungen.

Mit der Barrierefreiheit stellen Sie sicher, dass alle Ihre Besucher Ihre Website auch nutzen können. Deshalb müssen Sie Ihre Website so gestalten, dass sie von Screen Readern gelesen werden kann, dass die Schriften genügend gross und gut lesbar sind, dass der Kontrast gut ist und dass Videos Untertitel oder Transkripte haben.

Darum ist Barrierefreiheit wichtig für Ihre Firma

Wenn Sie Ihre Website barrierefrei gestalten, hat das viele Vorteile für Sie und Ihr Unternehmen:

  • Sie erreichen ein grösseres Publikum: Eine barrierefreie Website ermöglicht es älteren Menschen oder solchen mit Beeinträchtigungen, auf alle Inhalte und Dienstleistungen zuzugreifen, die für sie relevant sind. So können Sie Ihre Kundenbasis erweitern.
  • Bessere Nutzererfahrung für alle: Barrierefreiheit im Webdesign trägt dazu bei, die Benutzererfahrung für alle Benutzer zu verbessern, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen. Eine gut gestaltete und leicht zugängliche Website kann die Zufriedenheit der Benutzer erhöhen.
  • SEO (Search Engine Optimization): Suchmaschinen wie Google bewerten die Barrierefreiheit einer Website positiv, da dies die Benutzerfreundlichkeit verbessert. Dies kann sich positiv auf das Ranking Ihrer Website in den Suchergebnissen auswirken.
  • Gesetzliche Vorschriften: In einigen Ländern gibt es gesetzliche Vorschriften, die die Barrierefreiheit von Websites regeln. Durch die Einhaltung dieser Vorschriften können Sie rechtliche Probleme für Ihre Firma vermeiden.
  • Positives Image: Eine barrierefreie Website zeigt, dass Sie sich um Ihre Nutzer und ihre Bedürfnisse kümmern. Dies kann das Vertrauen in Ihre Firma stärken und einen positiven Ruf aufbauen.
  • Investition in die Zukunft: Die Gesellschaft wird immer vielfältiger. Deshalb ist die Einhaltung von Standards für Barrierefreiheit eine Investition in die Zukunft für Ihre Firma. Wenn Sie Ihre Website barrierefrei gestalten, stellen Sie sicher, dass sie auch in den kommenden Jahren relevant und zugänglich bleibt.

Sind Sie bereit für Ihre neue Website? Dann schreiben Sie mir.

Screenshot Herz-Arbeit

Gemeinsam erstellen wir Ihre Traum-Website.

Ja, ich will eine neue Website !

Tipps, wie Sie Ihre Website barrierefrei machen

Hier sind einige Tipps, mit denen Sie sicherstellen können, dass Ihre Website barrierefrei ist:

  • Schreiben Sie klare und verständliche Texte: Formulieren Sie Sätze kurz und einfach und verzichten Sie wenn möglich auf Fachbegriffe. Wenn Sie trotzdem Fachbegriffe verwenden müssen, dann erklären Sie sie. Wie Sie überzeugende Texte schreiben, erfahren Sie in meinem Blog.
  • Strukturieren Sie den Inhalt: Verwenden Sie Überschriften, Absätze und Listen, um Ihren Inhalt zu strukturieren. Dies erleichtert die Navigation auf Ihrer Website und hilft allen Nutzern, Informationen schnell zu erfassen.
  • Bedienung mit der Tastatur: Stellen Sie sicher, dass alle Links und Schaltflächen mit der Tastatur bedienbar sind. Das gleiche gilt auch für Formulare oder andere interaktive Elemente. So können Benutzer, die keine Maus verwenden können, trotzdem problemlos durch Ihre Website navigieren.
  • Flexible Schriftgrösse: Ermöglichen Sie es Ihren Nutzern, die Schriftgrösse individuell anzupassen. Dies ist besonders hilfreich für Menschen mit Sehproblemen.
  • Kontrast auf Ihrer Website: Sorgen Sie für ausreichende Farbkontraste zwischen Text und Hintergrund. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit Sehschwächen. Vermeiden Sie Farbkombinationen, die schwer zu erkennen sind, wie zum Beispiel rot auf grün oder umgekehrt.
  • Alternative Texte für Ihre Bilder: Fügen Sie Ihren Bildern einen sogenannten «Alt»-Text hinzu. Dort können Sie den Inhalt des Bildes beschreiben. Screen Reader können diesen Text dann vorlesen, so dass auch sehbehinderte Menschen wissen, was auf dem Bild zu sehen ist.
  • Untertitel für Videos: Wenn Sie Videos oder Multimedia-Inhalte auf Ihrer Website haben, fügen Sie Untertitel hinzu. Oder Sie können den Inhalt des Videos auch transkribieren und den Text unter Ihrem Video veröffentlichen. So können auch Personen mit Hörproblemen den Inhalt verstehen oder Personen, die eine andere Muttersprache haben als Sie.
Grün-Rot-Kontrast

Ein Beispiel für schlechten Kontrast: Rote Schrift auf grünem Hintergrund oder umgekehrt.

Fazit

Eine barrierefreie Website ist heute in vielen Ländern ein Muss bzw. eine gesetzliche Vorgabe. Wenn Sie Ihre Website barrierefrei machen, ermöglichen Sie mehr Personen, sich auf Ihrer Website umzusehen und zu Ihren Kunden zu werden. Das hilft auch dem Image ihrer Firma als fortschrittlichem Unternehmen und wirkt sich positiv auf Ihr Google Ranking aus.

Weitere Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie auf der Website von W3C (World Wide Web Consortium), das die Webstandards entwickelt.