Wie Sie Google für Ihre Website nutzen
Google ist nicht nur eine Suchmaschine, sondern bietet verschiedene Dienste an, die Sie für Ihre Homepage nutzen können. Ich stelle Ihnen hier fünf dieser Dienste vor und zeige Ihnen, wie Sie sie für Ihre Website einsetzen. Die hier vorgestellten Dienste sind alle kostenlos – Sie benötigen allerdings einen Google-Login, d.h. ein Gmail-Konto, um sie zu nutzen. Wenn Sie noch keines haben, können Sie hier eines erstellen: https://support.google.com/mail/answer/56256?hl=de
Folgende Google-Dienste schauen wir hier an:
Google Search Console
Wenn Sie eine Website haben, möchten Sie natürlich, dass sie von möglichst vielen Personen gefunden wird. Dabei kann Ihnen die Google Search Console (oder kurz GSC) helfen. Wenn Sie Ihre Homepage bei GSC anmelden, helfen Sie Google, auf Ihre Website aufmerksam zu werden und Ihre Site zu crawlen und die einzelnen Seiten zu indexieren. In GSC erhalten Sie danach Tools und Berichte, mit denen Sie Ihre Site überwachen können. Beispielsweise sehen Sie, wie häufig Ihre Homepage aufgerufen wird bzw. wie häufig Personen, die Ihre Site via Google-Suche finden, dann tatsächlich zu Ihrer Website weiterklicken. Weitere Informationen, die GSC Ihnen liefert, sind z.B. folgende:
- Google teilt Ihnen mit, wieviele Ihrer Seiten indexiert wurden und ob es bei der Indexierung Probleme gibt, weil z.B. Ihre Website Fehler enthält oder schlecht programmiert ist.
- Sie erfahren, wieviele interne und externe Links es auf Ihrer Site gibt. Interne Links sind wichtig, um die einzelnen Seiten Ihrer Homepage untereinander zu verknüpfen. Das hilft dem Google Bot zu verstehen, worum es bei Ihrer Website geht und wie die einzelnen Inhalte miteinander in Beziehung stehen. Externe Links sind von anderen Sites, die auf Ihre Homepage verweisen.
- Google sagt Ihnen auch, wie gut Ihre Homepage auf mobilen Geräten und vor allem auf Smartphones funktioniert. Beispielsweise wird aufgeführt, wenn der Texte zu klein und damit unlesbar ist. Oder wenn klickbare Elemente zu nahe beieinander liegen.
Anhand dieser Berichte und Rückmeldungen von Google können Sie Ihre Website optimieren und kontinuierlich verbessern. Das wiederum hat positive Auswirkungen auf das Ranking Ihrer Website bei Google.
Wenn Sie Google Search Console nutzen wollen, sollten Sie in einem ersten Schritt eine XML-Sitemap heraufladen, damit Google die Website indexieren kann. https://search.google.com/search-console/about?hl=de
Wie wichtig die Search Console für Ihre Firma ist, zeigt auch ein Blog von Google, der auf ihren Nutzen und die Vorteile hinweist: https://webmasters.googleblog.com/2020/04/showcasing-value-of-seo.html?m=1
Google Analytics
Einen Schritt weiter gehen Sie mit Google Analytics, wo Sie umfassende Informationen über Ihre Website-Besucher erhalten. Sie erfahren beispielsweise, wieviele Besucher Sie auf Ihrer Website haben und wie lange sie auf Ihrer Site verweilen
Daneben können Sie auch sehen, woher Ihre Besucher kommen, also z.B. aus welchem Land, aber auch, ob Sie über eine Google Suche zu Ihnen gefunden haben oder Ihre URL direkt in den Browser eingegeben haben. Und Sie erfahren, zu welcher Tageszeit am meisten Verkehr auf Ihrer Site herrscht und welche Seiten Ihren Besuchern speziell gefallen. Das sind die Seiten, die häufig aufgerufen werden oder auf denen die Besucher lange verweilen. Umgekehrt sehen Sie auch, welche Seiten nicht populär sind und wo Ihre Besucher wieder abspringen. Das ist vor allem wichtig, wenn Sie einen Webshop haben: Sie erfahren, warum die Kunden nicht kaufen, bzw. warum sie ihre Bestellung nicht abschliessen. Im Weiteren können Sie eruieren, mit welchen Geräten (Desktop, Tablet, Smartphone) Besucher auf Ihre Website zugreifen.
Aufgrund dieser Angaben können Sie Ihre Seiten optimieren, die Texte und Bilder anpassen, damit Sie mehr Besucher anziehen, die länger bei Ihnen verweilen, weil sie bei Ihnen das finden, was sie gesucht haben. Sie können sich in einer Demo mit Google Analytics vertraut machen: https://support.google.com/analytics/answer/2604608?hl=de&ref_topic=3544906
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/
Wenn Sie aus Datenschutz- oder anderen Gründen auf Google Analytics verzichten wollen, gibt es Alternativen dazu, z.B. Fathom oder Microanalytics. Beide sind DSGVO-kompatibel.
Google Unternehmensprofil
Wie es der Name sagt, können Sie hier ein Unternehmensprofil anlegen, das auf Google Maps sichtbar ist und in den Google Suchresultaten angezeigt wird. Wenn Sie z.B. eine Pizzeria in Bern suchen, zeigt Google in den Suchergebnissen die Einträge an, die im Unternehmensprofil gemacht wurden und zeigt den Standort auf Google Maps an.
Mit Google Unternehmensprofil (früher Google My Business) gewinnen Sie an Sichtbarkeit, auch wenn Sie kein Ladengeschäft betreiben. Wichtige Infos, die Sie eingeben sollten, sind: Name Ihrer Firma, Adresse, Telefonnummer, Website. Sie haben die Möglichkeit, Neuigkeiten zu veröffentlichen, auf Ihre Produkte aufmerksam zu machen und Bilder und Videos in Ihr Profil einzufügen.
Ebenfalls lohnenswert ist eine virtuelle Tour: Damit können Sie Ihren Besuchern einen umfassenden Einblick geben in Ihr Restaurant, Ihre Praxis, Ihr Büro oder Ihre Werkstatt. Eine virtuelle Tour ist auch auf Google Maps / Google Street View sichtbar. Das bedeutet, dass Personen, die Ihre Firma oder Ihre Adresse auf Google Maps eingeben, Ihre virtuelle Tour sehen. Das erhöht Ihre Bekanntheit und Sichtbarkeit zusätzlich. Sehen Sie sich hier das Beispiel von Marianne Fust – Coaching an.
Google Unternehmensprofil ist wichtig für lokales SEO, denn viele KMU finden ihre Kunden in der näheren Umgebung. Was es mit lokalem SEO auf sich hat, erfahren Sie in meinem Guide “Das Rezept, wie Ihre Firma Online gefunden wird”.
Sind Sie bereit für Ihre neue Website? Dann schreiben Sie mir.
Gemeinsam erstellen wir Ihre Traum-Website.
Nicht zuletzt erfahren Sie auf Google Unternehmensprofil, welche Suchbegriffe Ihre Besucher eingegeben haben, um zu Ihnen zu finden.
https://www.google.com/intl/de_ch/business/
YouTube
Nebst Google ist YouTube (das zu Google bzw. Alphabet gehört) die beliebteste Suchmaschine. Auf YouTube können Sie die unterschiedlichsten Videos veröffentlichen: Wenn Sie eine Gärtnerei betreiben, z.B. Videos zur Gartenpflege, welche Pflanzen sich für den Balkon eignen, welche Pflanzen Sonne und welche Schatten benötigen etc. Oder Sie zeigen in einem Rundgang durch Ihren Betrieb, wie es bei Ihnen aussieht und stellen Ihre Mitarbeiterinnen vor. Sie können auf YouTube einen eigenen Kanal erstellen, auf den Sie regelmässig Videos hochladen und so im Laufe der Zeit eine eigene Videothek erstellen. Wichtig bei YouTube-Filmen ist auch, dass Sie Ihre Filme mit zutreffenden Schlagworten beschreiben (Stichwort SEO), damit Ihre Videos auch gefunden werden.
Da heutzutage immer mehr Videos konsumiert und weniger Texte gelesen werden, kann sich ein YouTube-Kanal für Sie lohnen.
Google Trends
Diese Site zeigt Ihnen auf, welche Themen aktuell sind bzw. welche Suchbegriffe häufig eingegeben werden So erfahren Sie, welche Themen aktuell sind und können z.B. dazu einen Blog-Post schrieben oder bei Ihrer Website die SEO anpassen. Google Trends führt auch Jahresrückblicke auf, die Ihnen zeigen, welche Themen in den vergangenen Jahren interessant waren. So erfahren Sie z.B., welche Persönlichkeiten, Events, filme und sogar welche Rezepte gesucht wurden.
https://trends.google.de/trends/?geo=DE
[elementor-template id=”7143″]
Fazit
Wie Sie sehen, können Sie aus den verschiedenen Tools, die Google anbietet, grossen Nutzen für Ihre Website ziehen. Die oben beschriebenen Tools sind alle kostenlos – allerdings erhält Google als Gegenleistung detaillierte Daten von Ihnen zu Ihrer Website.