Anforderungen an Ihre barrierefreie Website

Das Internet hat die Art und Weise, wie wir Informationen beschaffen, kommunizieren und interagieren, revolutioniert. Es ist zu einem integralen Bestandteil des täglichen Lebens geworden, der es ermöglicht, nahezu grenzenlos auf Wissen und Dienstleistungen zuzugreifen. Doch während das Internet unzählige Möglichkeiten eröffnet, bringt es auch Herausforderungen für diejenigen, die mit physischen oder kognitiven Einschränkungen leben. Barrierefreiheit im Internet ist daher von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass alle Menschen gleichermassen von den Vorteilen des Internets profitieren können.
Barrierefreiheit im Internet ist ein entscheidendes Thema für eine inklusive digitale Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir den Begriff “Barrierefreiheit” im Kontext des Internets definieren und erläutern, warum er von grosser Bedeutung ist. Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen stossen oft auf Hindernisse bei der Nutzung des Internets, die ihnen den Zugang zu Informationen und Services erschweren.
Was bedeutet Barrierefreiheit im Internet?
Barrierefreiheit im Internet bezieht sich auf die Gestaltung und Entwicklung von Websites, digitalen Inhalten und Anwendungen, die für alle Nutzer zugänglich und benutzbar sind, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen. Das Ziel ist es, eine inklusive Online-Umgebung zu schaffen, in der niemand aufgrund von Behinderungen oder anderen Einschränkungen ausgeschlossen wird. Jede und jeder soll auf Informationen und Dienstleistungen im Internet zugreifen können, unabhängig von Seh- oder Hörvermögen, motorischen Fähigkeiten oder kognitiven Beeinträchtigungen.

Bild von iXimus auf Pixaby.com
Warum ist Barrierefreiheit im Internet wichtig?
Barrierefreiheit im Internet ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Menschen mit verschiedenen Behinderungen an der digitalen Welt teilhaben können. Es ermöglicht ihnen, Informationen zu suchen, Online-Dienste zu nutzen, soziale Netzwerke zu verwenden und Einkäufe zu tätigen, ohne auf Einschränkungen oder Hindernisse zu stossen. Darüber hinaus profitieren auch Menschen ohne Behinderungen von barrierefreien Websites, da sie eine bessere Benutzererfahrung bieten, unabhängig vom verwendeten Gerät oder der verwendeten Technologie.
Welchen Hindernissen begegnen Menschen mit Behinderungen im Internet?
Menschen mit Behinderungen können im Internet auf verschiedene Hindernisse stossen. Sehbehinderte oder blinde Menschen können beispielsweise Schwierigkeiten haben, Websites mit kleinen Schriftarten oder schlechtem Kontrast zu lesen.
Gehörlose oder hörbehinderte Menschen können Schwierigkeiten haben, Videos oder Audiodateien ohne Untertitel oder Transkripte zu verstehen.
Menschen mit motorischen Behinderungen können Schwierigkeiten haben, Websites zu bedienen, die keine Tastaturnavigation oder alternative Eingabemethoden unterstützen.
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen können Schwierigkeiten haben, komplexe Navigationssysteme oder schwer verständliche Inhalte zu verstehen.

Wie wirkt sich fehlende Barrierefreiheit aus?
Fehlende Barrierefreiheit im Internet kann es Menschen mit Behinderungen erschweren, am digitalen Leben teilzunehmen. Sie können von wichtigen Informationen, Bildungsressourcen, Online-Diensten und sozialen Interaktionen ausgeschlossen sein. Dies führt zu einer digitalen Kluft und weiterer gesellschaftlicher Ausgrenzung. Barrierefreies Webdesign ermöglicht es Menschen mit Behinderungen, aktiv am digitalen Leben teilzunehmen, ihre Interessen zu verfolgen, zu lernen, zu kommunizieren und wirtschaftliche Möglichkeiten zu nutzen.
Wenn Sie wollen, dass Ihre Besucher barrierefrei auf Ihrer Website surfen können, muss Ihre Website gewisse Standards erfüllen. Diese Standards werden vom World Wide Web Consortium (W3C) erstellt.
Damit alle uneingeschränkt im Internet surfen können, hat die W3C die sogenannte Web Accessibility Initiative (WAI) gestartet. Sie gibt vier Prinzipien vor, die Websites erfüllen müssen, damit ein barrierefreies Surfen möglich ist:
- Wahrnehmbar
- Bedienbar
- Verständlich
- robust.
Nachfolgend zeige ich Ihnen, was diese Begriffe bedeuten.
Prinzip 1: Wahrnehmbar
Personen mit einer Sehbehinderung können Ihre Bilder und Videos nicht sehen. Und Personen, die Probleme mit dem Gehör haben, können Ihren Podcast eventuell nicht hören. Für diese Fälle müssen Sie Alternativen anbieten. Für Bilder bedeutet das, dass Sie einen Alt-Text schreiben (der vom Screen Reader vorgelesen wird). Und für Videos und Audios sind Untertitel bzw. Transkripte hilfreich. Sie können ebenfalls von Screen Readern vorgelesen werden.
Wahrnehmbar bedeutet aber auch, dass der Kontrast auf Ihrer Website gut ist und die Texte einfach gelesen werden können. Und es bedeutet, dass Ihre Besucher, die Grösse der Schriften selbst anpassen können.
Wie gut der Kontrast auf Ihrer Website ist, können Sie mit dem Kontrast-Checker von WebAIM (Web Accessibility in Mind) testen.

Prinzip 2: Bedienbar
Die Benutzeroberfläche und die Navigation einer Website müssen für alle Nutzer bedienbar sein, unabhängig von ihrer motorischen Fähigkeit. Bedienbar bedeutet deshalb, dass Ihre Besucher mit der Tastatur durch Ihre Website navigieren können – also ohne Maus. Wie das aussieht, können Sie auf dem Bild unten sehen: Oben links wird der Hinweis “Zum Hauptinhalt springen” angezeigt. Das bedeutet, dass die Website mit der Tastatur bedienbar ist.
Wenn Sie Video, Audio oder eine Diaschau auf Ihrer Website haben, sollten die Besucher die Möglichkeit haben, diese jederzeit anzuhalten und zu pausieren. So haben sie genügend Zeit, um alles anzusehen oder zu hören.
Bedienbar heisst auch, dass jede Seite einen Haupttitel hat, der den Inhalt zusammenfasst. So wissen Ihre Besucher schnell, was sie auf der betreffenden Seite finden.

Prinzip 3: Verständlich
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Text einfach und verständlich sind. Verzichten Sie wenn möglich auf verschachtelte Sätze oder Fachbegriffe.
Ein weiteres Kriterium ist, dass Ihre Website vorhersehbar sein sollte. Das bedeutet, dass sie nach den gängigen Webdesign-Prinzipien aufgebaut ist, z.B.
- Die Seite hat eine klare Struktur
- Zuoberst steht die Navigation, die für alle Seiten die gleiche ist
- Bei den Texten kommt zuerst der Haupttitel, darunter Untertitel und dann die Texte
Sind Sie bereit für Ihre neue Website? Dann schreiben Sie mir.

Gemeinsam erstellen wir Ihre Traum-Website.
Prinzip 4: Robust
Ihre Website muss robust sein, damit sie mit den verschiedenen Technologien und Geräten, die Ihre Besucher benutzen, kompatibel ist. Das bedeutet, dass Ihre Webdesignerin standardkonformes HTML, CSS und JavaScript verwendet. Nur so wird Ihre Website auf allen Geräten, mit unterschiedlichen Browsern und Assistenztechnologien korrekt dargestellt.
Ein Beispiel für eine korrekte Darstellung auf verschiedenen Geräten ist Responsive Design: Ihre Website sollte so gestaltet sein, dass sie auf verschiedenen Bildschirmgrössen und mit Geräten wie Smart Phone, Tablet und PC funktioniert.
So machen Sie Ihre Website barrierefrei
Damit Ihre Website barrierefrei wird, müssen Sie mit Ihrer Webdesignerin eng zusammenarbeiten. Einige der oben genannten Kriterien können Sie selbst erfüllen:
- Strukturieren Sie Ihre Texte und Seiten klar: Zuerst der Haupttitel, dann Untertitel und dazugehörige Texte
- Schreiben Sie einfache und verständliche Texte
- Fügen Sie Alt-Texte für Bilder ein
- Schreiben Sie Transkripte für Video und Audio
- Wählen Sie Farben mit einem guten Kontrast
Bei anderen Kriterien ist Ihre Webdesignerin zuständig, z.B.
- Sie muss dafür sorgen, dass Ihre Besucher mit der Tastatur durch Ihre Website navigieren können
- Sie muss dafür sorgen, dass Ihre Besucher die Schriftgrösse selbst anpassen können
- Sie muss eine einheitliche Hauptnavigation für alle Seiten einfügen
- Sie muss korrekten HTML- und CSS-Code verwenden
Fazit
Wenn Sie wollen, dass alle Menschen Ihre Website besuchen und verstehen können, müssen Sie sie barrierefrei gestalten. Um das zu erreichen, können Sie die vier Kriterien der W3C umsetzen: Machen Sie Ihre Website wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust. So wird niemand von Ihren Inhalten ausgeschlossen.
Wenn Sie Ihre Website barrierefrei gestalten wollen und Fragen dazu haben, schreiben Sie mir.